Die Johannes-Kompanie

Die Johannes-Kompanie ist eine der fünf Altschützen-Kompanien innerhalb der Bruderschaft Erkrath und zählt derzeit fünf Mitglieder. Sie wurde 2025 neu gegründet, nachdem die ursprünglichen Mitglieder Anfang 2023 in die Jäger-Kompanie übergetreten waren.

 

In einem Punkt hebt sich die neue dabei Johannes-Kompanie besonders von den anderen Kompanien ab: Sie verzichtet bewusst auf die traditionelle Schützenuniform. Stattdessen tragen die Mitglieder einen schwarzen Anzug mit weißem Hemd, weißer Fliege und einem schwarzen Zylinder.

 

Dieser Verzicht bedeutet jedoch keineswegs eine Abkehr vom Schützenbrauchtum. Im Gegenteil, die Johannes-Kompanie fördert und pflegt die Traditionen ebenso wie die anderen Kompanien. Vielmehr bietet sie auch den Personen einen Zugang zum historischen Schützenwesen, die keine klassische Uniform tragen möchten. Im Fokus steht dabei zusätzlich das soziale Engagement für die Erkrather Gemeinde.

Johannes-Kompanie beim Titularfest 2025

In den Jahren 1930 bis 1934 wurde die Sankt Sebastianus Bruderschaft in unterschiedliche Kompanien aufgeteilt. In dieser Zeit entstand auch die 2. Kompanie, die Johannes-Kompanie, die auch als Stammkompanie bekannt ist.

 

Seit ihrer Gründung ist es Tradition, dass die 2. Kompanie den Fahnenträger, den Fahnenschwenker und die Fahnenoffiziere stellt. Über 25 Jahre trug Karl-Heinz Przybisch die Regimentsfahne, begleitet von Karl-Georg Büchel als Fahnenoffizier. Eine Zeit lang unterstützte Mirco Borovac als weiterer Fahnenoffizier das Team, sodass die 2. Kompanie die gesamte Fahnenabordnung stellte. Diese Tradition führt heute Michael Büchel fort, indem er das Amt des Fahnenoffiziers von seinem Vater übernommen hat.

 

Doch nicht nur der Schutz und die Begleitung der Traditionsfahne gehörten und gehören zu den Aufgaben der Johannes-Kompanie – auch der Fahnenschwenker entstammte lange Zeit ihren Reihen. Bei der jährlichen Königs- und Prinzenproklamation vor dem Pfarrhaus stellt er mit seiner Fahne symbolisch die Fesselung und Entfesselung des hl. Sebastianus nach. Über 50 Jahre hinweg begeisterte an dieser Stelle Heinz Weyer mit seinem Können als Fahnenschwenker.


Historie

Heinrich Dietz, der erste Hauptmann der 2. Kompanie, war zugleich ihr Fahnenschwenker und übte dieses Amt bis 1954 aus. Seine Nachfolge als Hauptmann trat Hermann Cüppers an, der die Kompanie 34 Jahre lang bis 1988 führte. Anschließend übernahm Karl-Georg Büchel diesen Posten.

 

Die enge Verankerung unserer Kompanie im Schützenwesen zeigt sich auch daran, dass unser Kompanieschießmeister Horst Klinkosch zeitweise als Schießmeister der Bruderschaft tätig war. Zudem stellte die Johannes-Kompanie seit ihrer Gründung insgesamt neun Schützenkönige.

 

Anfang 2023 erfolgte der Zusammenschluss mit der 1. Kompanie. Seither ist die 2. Kompanie ohne Mitglieder und wartet darauf, von engagierten Schützen wieder neu aufgebaut zu werden.

Fahnenschwenker Heinz Weyer vor dem Pastorat bei der Proklamation 1959. Quelle: SSB

© Sankt Sebastianus Bruderschaft 1484 Erkrath e.V. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.