Im Jahr 1932 rief Schützenbruder Jean Pohlmann die Jungschützenkompanie ins Leben, um der Jugend den Einstieg in die Bruderschaft zu erleichtern.
Sechs Jahre nach Kriegsende, im Jahr 1951, formierten sich die Jungschützen erneut – wieder unter der Leitung von
Jean Pohlmann. Seitdem hat die Kompanie eine bewegte, über 70-jährige Geschichte mit zahlreichen Aktionen, aber vor allem mit viel Spaß und Freude erlebt. Höhepunkte sind unteranderem das Stellen zahlreicher Bezirksprinzen, sowie Gewinne von 3-Kampf und Schießwettbewerben innerhalb des Bezirkes Niederberg.
Jedes Jahr während des Schützenfestes ermitteln die Jungschützen ihren Prinzen, indem sie am Hochstand der Bruderschaft mit einem Kleinkaliber-Gewehr auf einen Holzvogel schießen. Derjenige der den Rumpf herunterschießt erringt die Prinzenwürde. Der Jungschützenprinz vertritt, zusammen mit seiner auserwählten Prinzessin die Jungschützen für ein Jahr und repräsentiert gemeinsam mit dem Regimentkönig und dem Pagenprinzen die Bruderschaft.
Ansprechpartner:
Tobias Hucklenbroich, Hauptmann
Telefon: 0162 6141920
E-Mail: tobias626@hotmail.com
Schützenfest 2024, Foto: Dominik Motzek
Mehrere Persönlichkeiten haben sich im Laufe der Geschichte besonders um die Jungschützen verdient gemacht.
Zwei von, welche besonders in den 1990er Jahren aktiv waren, sind:
Anlässlich der 50-Jahr-Feier im Jahr 2001 wurden beide feierlich zu Ehrenjungschützen ernannt – als Anerkennung für ihr unermüdliches Engagement und ihr überzeugendes Eintreten für die Belange der Jungschützenkompanie.
Darüber hinaus wurden zwei weitere Kameraden mit dem Jugendverdienstorden in Bronze ausgezeichnet. Ihr Engagement erstreckte sich besonders über die 2010er Jahre.
Neben diesen mit Ehrungen ausgezeichneten Schützen gibt es natürlich noch viele weitere die die Jugend der Bruderschaft bereits seit Jahren tatkräftig unterstützen.
Ein besonderes Highlight ist der 1997 geschaffene Jugendtreff und Schießstand hinter der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer an der Kirchstraße in Erkrath .
Durch den tatkräftigen Einsatz vieler Altschützen und umfangreiche Eigenleistungen wurde aus einer Ruine ein gemütlicher und ansprechender Treffpunkt. Ergänzend dazu wurde einige Jahre später der Sebastianus-Keller modernisiert. Er bietet zusätzlichen Raum in einem traditionellem Ambiente und vermittelt das Gefühl, in vergangene Zeiten einzutauchen.
Die Räumlichkeiten für die Jugend werden seitdem regelmäßig, sowohl von Alt-, als auch von Jungschützen und Pagen für regelmäßige Schießeinheiten, gemütliches Beisammensein oder Feiern genutzt.
Die Jungschützen treffen sich regelmäßig am Schießstand – sowohl zum Training für das Schießen mit dem Luftgewehr als auch für gemeinsame Freizeitaktivitäten. Neben internen und externen Wettbewerben stehen auch Ausflüge, wie die jährliche Moseltour, auf dem Programm.
Seit 1965 nehmen die Jungschützen erfolgreich an Schießsport-Wettbewerben innerhalb des Bezirks Niederberg teil.
Die dort erreichten Erfolge konnten unter anderem durch das regelmäßige Schießtraining, sowie den starken Zusammenhalt innerhalb der Jungschützen erreicht werden.
Die Siege werden bei Zeiten natürlich auch gefeiert. So wie sich das für eine Jungschützenkompanie des BHDS gehört.
Wann?
Jeden Montag ab 19:30 Uhr.
Wo?
Jugendtreff und Schießstand hinter der Katholischen Kirche St. Johannes der Täufer.
© Sankt Sebastianus Bruderschaft 1484 Erkrath e.V.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.